Gutshaus Rakow
Programm
(Änderungen sind vorbehalten.)
Ab 10 Uhr
10.30 | 13.30 | 16.30 Uhr 12 | 15 Uhr Ab 15 Uhr Ab 18 Uhr |
|
Gutshaus Rakow
Rakow wurde erstmals 1232 in einer Urkunde erwähnt, in der Herzog Wartislaw III. dem Kloster Doberan die Dörfer Groß- und Klein-Rakow überließ. Später gehörte Groß Rakow dem Ritter Ludolf von Schlagsdorf. Nach den Grundmauern zu urteilen, ist der Mittelbau der älteste und wurde auf den Mauern eines Rittergutes aufgebaut. 1780 war das Anwesen eine Domäne, bis 1800 die Familie von Bilow die Domäne erwarb. 1851 wurde das Gut vom Kommerzialrat Anders erworben. Dessen Sohn verkaufte 1912 wegen horrender Spielschulden an Ewald Bischoff. In dessen Familie verblieb das ca. 778 Hektar große Gut bis zur Enteignung 1945. Das Gutshaus ist in seiner heutigen Form durch Umnutzung sehr verbaut und entspricht nicht mehr dem Original. Nach 1945 zogen Flüchtlinge in das Gutshaus ein. Während der DDR-Zeit beherbergte das Gutshaus 12 Familien und Kindergarten mit Kinderkrippe.
Gutshaus Rakow
Seit Mitte der 1990er Jahre stand das Gutshaus, von den Dorfbewohnern liebevoll “Schloss” genannt, leer. Seit 2019 wird es nun stetig rückgebaut, entkernt und saniert. Erste Gästezimmer sind entstanden. Der Park wurde freigelegt und wird ebenfalls saniert.